Photovoltaik-Thermie Anlagen in Mühldorf am Inn
Planung, Umsetzung & Wartung aus einer Hand
PVT Anlagen vom Meisterbetrieb – Für Privat, Gewerbe & Industrie
Mühldorf am Inn steht vor einer energetischen Revolution. Die innovative PVT-Technologie (Photovoltaik-Thermie) kombiniert erstmals Stromerzeugung und Wärmegewinnung in einem einzigen System und erreicht dabei Effizienzwerte von bis zu 80 Prozent. Als einer der ersten Ingenieursbetriebe in der Region bietet die am-entec GmbH diese zukunftsweisende Technologie für Hausbesitzer und Gewerbetreibende in Mühldorf am Inn und dem gesamten Landkreis an.
Mit fachlicher Kompetenz, zertifizierter Sicherheit und technologischem Know-how setzen wir Ihre individuellen Anforderungen effizient und normgerecht um.
⚡️ Jetzt Beratung anfordern & kostenloses Erstgespräch sichern!
zert. Ingenieurbetrieb
Über 700 zufriedene Kunden
Lokaler Service - persönlich und nah
Alles aus einer Hand - stressfrei für Sie
Zukunftssichere Lösungen
PVT Anlagen sind die Zukunft
Während herkömmliche Photovoltaikanlagen lediglich 15 bis 20 Prozent der eintreffenden Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, nutzen PVT-Kollektoren zusätzlich die entstehende Wärme und erreichen so einen Gesamtwirkungsgrad, der konventionelle Solaranlagen um das Vierfache übertrifft. Diese Technologie ist besonders für die klimatischen Bedingungen in Bayern optimiert und funktioniert auch bei bewölktem Himmel, Nebel und in den Wintermonaten zuverlässig.
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen in Mühldorf am Inn macht PVT-Anlagen zur perfekten Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende. Hausbesitzer können ihre Energiekosten um bis zu 80 Prozent reduzieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der aktuellen Förderkulisse von bis zu 70 Prozent staatlicher Unterstützung war der Einstieg in diese innovative Technologie noch nie so attraktiv.
Meisterbetrieb mit Erfahrung
Flexible Einsatzgebiete
Beratung auf Augenhöhe
Kundenzufriedenheit an erster Stelle
Nachhaltigkeit & Effizienz
Was ist eine PVT Anlage und wie funktioniert sie?
PVT-Kollektoren stellen eine revolutionäre Weiterentwicklung der traditionellen Solartechnik dar. Das Akronym PVT steht für „Photovoltaik-Thermie“ und beschreibt die intelligente Kombination zweier bewährter Technologien in einem einzigen Modul. Auf der Vorderseite befinden sich hocheffiziente Photovoltaikzellen zur Stromerzeugung, während auf der Rückseite ein ausgeklügeltes Wärmetauschersystem die entstehende Wärme nutzt.
Das Funktionsprinzip basiert auf einem synergistischen Effekt: Photovoltaikzellen werden durch Sonneneinstrahlung erwärmt, was normalerweise zu einem Effizienz verlust führt. Bei PVT-Modulen wird diese Abwärme jedoch durch ein Wärmeträgermedium aufgenommen und für Heizzwecke oder Warmwasserbereitung genutzt. Gleichzeitig werden die Photovoltaikzellen durch diese Kühlung wieder effizienter, was den Stromertrag um 6 bis 20 Prozent steigert.
Ein typisches PVT-Modul der neuesten Generation, wie es von Herstellern wie Sunmaxx produziert wird, erreicht eine elektrische Leistung von 410 Watt peak bei gleichzeitig 1.200 Watt thermischer Leistung. Diese Kombination ergibt einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 80 Prozent – ein Wert, der mit keiner anderen Solartechnologie erreicht wird.
Das Wärmeträgermedium, meist ein Wasser-Glykol-Gemisch, zirkuliert durch feine Rohrleitungen im Kollektor und transportiert die gewonnene Wärme zu einem Pufferspeicher im Haus. Von dort kann die Energie zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden. Besonders innovative PVT-Systeme können sogar Wärme aus der Umgebungsluft und diffuser Sonnenstrahlung gewinnen, selbst wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
Diese Technologie eignet sich hervorragend für das bayerische Klima. Während herkömmliche Solarthermie-Anlagen bei bewölktem Himmel wenig Wärme erzeugen, funktionieren PVT-Kollektoren auch bei diffusem Licht und können sogar aus der Umgebungsluft Energie gewinnen. Dies macht sie zu einer verlässlichen Energiequelle das ganze Jahr über.
FAQ zu PVT Anlagen in Mühldorf am Inn
Wie funktioniert eine PVT-Anlage auch im Winter bei wenig Sonne?
Das ist tatsächlich einer der größten Vorteile von PVT-Anlagen! Die Module funktionieren nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung, sondern können auch Wärme aus der Umgebungsluft und diffusem Licht gewinnen. Selbst bei bewölktem Himmel oder sogar bei leichtem Schneefall produzieren sie noch Energie. In Bayern haben wir auch im Winter genügend Lichteinfall, und die PVT-Module arbeiten sogar effizienter bei kühleren Temperaturen. Das macht sie deutlich zuverlässiger als normale Solarthermie-Anlagen.
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine PVT-Anlage in Mühldorf?
In den allermeisten Fällen brauchen Sie keine Baugenehmigung. PVT-Anlagen gelten als privilegierte Anlagen für erneuerbare Energien und sind normalerweise genehmigungsfrei. Nur bei denkmalgeschützten Häusern oder in besonderen Schutzgebieten kann es Einschränkungen geben. Wir prüfen das aber vorab für Sie und kümmern uns um alle nötigen Anmeldungen beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur. Das ist alles in unserem Service enthalten.
Wie viel kann ich wirklich an Heizkosten sparen?
Das kommt natürlich auf Ihr Haus und Ihren Verbrauch an, aber die Zahlen sind beeindruckend. Eine typische Familie in Mühldorf gibt momentan etwa 2.500 bis 3.000 Euro im Jahr für Heizen, Warmwasser und Strom aus. Mit einer PVT-Anlage und Wärmepumpe können Sie das auf 400 bis 700 Euro reduzieren – also etwa 80% weniger! Gerade bei den aktuellen Energiepreisen macht sich das richtig bemerkbar. Und je mehr die Preise steigen, desto besser wird Ihre Ersparnis.
Ist die Technik schon ausgereift oder kaufe ich ein Experiment?
Die PVT-Technologie gibt es schon seit über 20 Jahren und ist absolut ausgereift. Was neu ist, sind die deutlich besseren Wirkungsgrade und die Massenproduktion, die die Preise gesenkt hat. Hersteller wie Sunmaxx produzieren bereits über 100.000 Module jährlich. Die Komponenten sind bewährt – es werden ja nur Photovoltaik und Solarthermie clever kombiniert. Sie bekommen 25 Jahre Garantie auf die Module, das zeigt, wie sicher die Hersteller sind.
Wie lange dauert es, bis sich die Anlage bezahlt macht?
Mit der aktuellen Förderung geht das richtig schnell. Wenn Sie zum Beispiel 70% Förderung bekommen, haben Sie nur noch 30% Eigenanteil. Dieser amortisiert sich durch die Energiekosteneinsparung meist schon in 6 bis 10 Jahren. Danach läuft die Anlage weitere 15 bis 20 Jahre und bringt Ihnen praktisch kostenlosen Strom und Wärme. Unterm Strich machen Sie über die Lebensdauer der Anlage einen Gewinn von 30.000 bis 50.000 Euro – je nach Anlagengröße und Energiepreisentwicklung.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt in Mühldorf am Inn sprechen
Ob Beratung, Angebot oder Rückruf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Unser Team aus Schönberg ist für Sie da und betreut Projekte im gesamten Raum Mühldorf am Inn.
📍 Vor-Ort-Termine möglich – wir kommen direkt zu Ihnen!